Die Heim & Haus Gelenkarm Markisen

auch erhältlich in Heidelberg

Mit den Heim & Haus Gelenkarm Markisen nutzen Sie Ihre Terrasse oder Ihren Balkon auch in den heißen Sommertage. In den Übergangsmonaten schützen Sie sich ebenfalls. Eine Gelenkarm Markise ist aus diesem Grund immer eine sinnvolle Anschaffung für alle die Ihren freien Platz draußen nicht mit einer Überdachung zu bauen möchten. Wählen Sie aus über 7 Markisen Modellen.

Mit verschiedenen Varianten von Gelenkarm Markisen können wir Ihren freien Platz in Heidelberg ideal Beschatten. Unsere Vollkassetten und Halbkassetten Markisen sind für alle Einsätze geeignet. Mit dem innovativen Motor- und Funkantrieb erleben Sie höchsten Wohnkomfort auf Ihrer Terrasse. Die in allen Markisen verbauten Federpaketen halten Ihre Stoff immer Straff und es bildet sich bei leichtem Regen kein Wasserbauch. Da Ihre neue Markise aus hochwertigen Materialien, in eigenen deutschen Werken hergestellt wurde, können Sie von einer hohen Langlebigkeit profitieren. Durch unsere RAL-zertifizierte Montage wird Ihre neue Heim & Haus Markise sicher an Ihrem Hausbefestigt. Selbst besondere Montage Umstände, wie zum Beispiel ein Vollwärmeschutz, ist kein Problem für uns. Sehen Sie sich unsere Markisen an.

Durch unsere Montageteam direkt vor Ort in Heidelberg können wir Ihre neue Markise bei Ihnen in Heidelberg fachgerecht montieren. Unsere Kunden in Heidelberg sind sehr zufrieden mit unseren Produkten. 

Wählen Sie unsere unverbindliche Beratung vor Ort und wir können Ihnen nicht nur unser Produkt näher erklären. In einem persönlichen Gespräch prüfen wir auch die Montage Situation und können Ihnen sogar, wenn Ihnen alles zusagt, vor Ort ein Angebot erstellen. Fordern Sie Ihren Berater aus der näher an. Die Beratung in Heidelberg ist kostenfrei.

Deluxe Grande Markise

Deluxe Grande Markise

Unsere beliebte und meist verkaufteste halbkassetten Markise Deluxe Grande.

Royal Plus Markise

Royal Plus Markise

Die Leistungsstarke Vollkassetten Markise Royal Plus komplett geschlossen..

Informationen über {orte}

In {orte} bieten wir Ihnen eine kostenfreie Beratung direkt bei Ihnen vor Ort. Durch unsere flächendeckende Montage bieten wir unsere Produkte auch in {orte} inklusive fachgerechter Montage an.

 

Allgemeine informationen:

Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckars vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle, umgrenzt von Königstuhl (568 m) und Gaisberg (375 m). Der Neckar fließt hier von Ost nach West, am rechten Neckarufer erhebt sich der Heiligenberg (445 m). Der Neckar mündet etwa 22 Kilometer nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in Mannheim in den Rhein. Die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die am Rand des Odenwalds entlangführt. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Verdichtungsraum, der neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015

Da Heidelberg in einer der wärmsten Regionen Deutschlands liegt, gedeihen hier für mitteleuropäische Verhältnisse einige Besonderheiten, wie etwa – im Freiland gärtnerisch gepflanzt – Mandel- und Feigenbäume oder auch Ölbäume. Den „Balkon“ der Stadt bildet mit vielen exotischen Gewächsen der Philosophenweg gegenüber der Altstadt. Dort wurde im Jahr 2000 auch wieder erfolgreich mit dem Weinanbau begonnen.

Außerdem gibt es in Heidelberg Populationen frei lebender Halsbandsittiche, deren ornithologischer Name Psittacula krameri lautet, sowie eine freilebende Population der sibirischen Schwanengans, die man vor allem auf der Neckarinsel vor Bergheim und auf den Neckarwiesen antreffen kann. Naturschutzfachlich wird aber vielfach auch auf die Problematik solcher Einbürgerungen gebietsfremder Arten (Neobiota) verwiesen, die in der Regel aus entflohenen Zoo- oder Haustieren (Gefangenschaftsflüchtlinge) entstanden sind.

Im Stadtgebiet Heidelberg bestehen folgende fünf Naturschutzgebiete. Damit stehen 85,4 Hektar des Stadtgebiets unter Naturschutz, das sind 0,78 Prozent.

Heidelberg ist Sitz des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Kreises. Die Stadt selbst ist kreisfrei innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe. Heidelberg gehört zum Verdichtungsraum Rhein-Neckar, der neben Teilen von Süd-Hessen und der Vorderpfalz in Rheinland-Pfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst. Er bildet mit einer großen Anzahl von weiteren Kommunen den als Rhein-Neckar-Dreieck bekannten Wirtschaftsraum. 2005 wurde das Rhein-Neckar-Dreieck europäische Metropolregion.

Innerhalb der Region Rhein-Neckar bildet Heidelberg neben Mannheim ein Oberzentrum, von denen für ganz Baden-Württemberg nach dem Landesentwicklungsplan 2002 insgesamt 14 ausgewiesen sind. Das Oberzentrum Heidelberg übernimmt für die umliegenden Gemeinden Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Schönau, Neckargemünd, Wiesenbach, Bammental, Gaiberg, Leimen, Nußloch, Sandhausen und Eppelheim auch die Funktion eines Mittelbereichs im Rahmen der Verwaltungsstrukturen des Landes.

Folgende Städte und Gemeinden grenzen direkt an die Stadt Heidelberg, beginnend im Westen im Uhrzeigersinn: Eppelheim, Plankstadt, Mannheim, Edingen-Neckarhausen, Dossenheim, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Schönau, Neckargemünd, Bammental, Gaiberg, Leimen, Sandhausen, Oftersheim (bis auf die Stadt Mannheim alle zum Rhein-Neckar-Kreis gehörig).

Die Stadt Heidelberg ist in 15 Stadtteile und 47 Stadtbezirke gegliedert. Dazu gehören sieben ehemalige Nachbardörfer, die bis 1975 eingemeindet wurden. Zu einigen Stadtteilen gehören noch weitere kleine, separat gelegene Wohnplätze und Gehöfte.

Das Klima in der Region in der geschützten Lage zwischen Pfälzerwald und Odenwald ist ganzjährig mild und wird zu 65 Prozent durch die Zufuhr von maritimen Luftmassen aus westlichen Richtungen bestimmt. Im Vergleich zur nahen Rheinebene bewirkt die Lage Heidelbergs am Ausgang des Neckartals eine überdurchschnittliche Häufigkeit von Ostwinden. Die Hänge des Odenwalds begünstigen Wolkenbildung und Niederschläge. Die DWD-Klimastation in Heidelberg maß zwischen 1971 und 2000 eine Durchschnittstemperatur von 11,1 °C und eine Niederschlagsmenge von 745 mm pro Jahr. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 20,1 °C, der kälteste der Januar mit 2,5 °C. Temperaturen über 30 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Die meisten Niederschläge fallen im Juli, und der trockenste Monat ist der März .

Wählen Sie unsere unverbindliche Beratung vor Ort und wir können Ihnen nicht nur unser Produkt näher erklären. In einem persönlichen Gespräch prüfen wir auch die Montage Situation und können Ihnen sogar, wenn Ihnen alles zusagt, vor Ort ein Angebot erstellen. Fordern Sie Ihren Berater aus der näher an. Die Beratung in Heidelberg ist kostenfrei.

heim und Haus

Ihr zuverlässiger Partner rund ums Haus.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliches Beratung bei Ihnen vor Ort. Wir finden mit Ihnen gemeinsam die passenden Produkte für Ihr Zuhause. In der nähe von Heidelberg kommen unsere Fachberater aus der nähe zu Ihnen und können Sie kostenfrei und unverbindlich beraten.

Nutzen Sie auch gerne unseren Rückrufservice.

Nutzen Sie unseren kostenfreien Rückrufservice. Wenn Sie eine Frage zu Ihrem Produkt haben oder sich für ein neues Heim & Haus Produkt interessieren, wählen Sie jetzt ganz einfach unseren Rückrufservice aus. Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit einen Rückruf von einem Qualifizierten Fachberater aus Ihrer Region.

Kontaktieren Sie uns hier über uns Formular unverbindlich & kostenlos.

 

 

1 + 13 =